JUGENDKADER
Kaderrichtlinien 2025
LSV Burgenland Kaderrichtlinien für die Saison 2025
Allgemeine Kriterien
Für die Aufnahme in den burgenländischen Landessegelverbandskader müssen folgende Richtlinien erfüllt werden:
- Start für einen Verein des LSV Burgenland, der Mitglied des OeSV ist Sportliches und faires Verhalten
- Teamfähigkeit
- Erfüllung von Leistungs- u. Trainingskriterien
- die Umsetzung der Anti-Doping-Bestimmungen des Bundes-Sportförderungsgesetzes (BSFG), des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007, die Vorgaben von WORLD SAILING und anderer einschlägiger internationaler Fachverbände im Bereich des Segelsportes
Leistungskriterien der Jugendklassen im LSV Burgenland:
Regatta-Kriterien:
Teilnahme an Schwerpunktregatten in Österreich und an Auslandsschwerpunktregatten. Zusätzlich muss der/die Sportler/In bzw. die Mannschaft mindestens zwei 5te Plätze bei einer SP Regatta (Gesamtwertung) erzielen.
Platzierungen unter den ersten 3 bei der ÖJM (Ö-Gesamtwertung) qualifizieren Mannschaften Segler/Innen direkt für den Landeskader.
Dies gilt auch für die Bewerbe: ÖStM und ÖM.
Zusatz Optimist:
Teilnahme an 50 % aller Schwerpunktregatten. Zusätzlich muss der/die Sportler/In mindestens einen 5. Platz und einen 10. Platz bei einer Schwerpunktregatta erzielen.
Teilnahme an der ÖJM.
Trainings-Kriterien
Will der/die Sportler/In bzw. die Mannschaft in den LSV-Kader aufgenommen werden, müssen 2/3 der ausgeschriebenen Trainings des LSV-Burgenland/Leistungszentrum Burgenland in der Hauptklasse besucht werden.
Die Trainingstermine werden auf der Website veröffentlicht und per Email ausgesendet. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Landestrainer!
Die Teilnahme an der ÖStM und der ÖJM ist verpflichtend, sofern dies der internationale Regattakalender zulässt.
Für alle Klassen, gilt zusätzlich:
Werden Mitglieder des LSV-Kaders und/oder Anwärter/Innen auf einen Kaderplatz zu einem Wintertraining (Zeitraum November – März) eingeladen, so muss mindestens eine Möglichkeit wahrgenommen werden. Sind die Anwärter auf einen LSV-Kader-Platz nicht bereit in diesem Zeitraum zu trainieren, verweilen sie in der Sichtungsgruppe!
Altersgruppen
Es gelten die internationalen Alters- und Jahrgangseinteilungen der Jugendklassen für die Teilnahmen an Jugendweltmeisterschaften. Ausnahme: überragende Leistungen können zum längeren Verbleiben im Landeskader führen.
Sichtungsgruppe
Wenn die Kaderrichtlinien nicht ganz erfüllt werden, befindet man sich in der Sichtungsgruppe. Bei einem Klassenwechsel werden die bereits erbrachten Leistungen angerechnet. Für die Aufnahme in die Sichtungsgruppe müssen breite Vorkenntnisse des Regattasegelns vorhanden sein.
Trainerrechte und Trainerstimme
Die Spartentrainer haben das Recht, eine Verpflichtungserklärung mit den zu betreuenden Mannschaften abzuschließen. Hierbei handelt es sich Großteils um Fairness im Sport.
Der Landestrainer hat je Sparte eine Trainerstimme. Segler/Innen können sich bei einem Sichtungstraining im Herbst und durch großes Engagement im Winter empfehlen.
Leistungstest
Leistungstests, die vom LSV Burgenland ausgeschrieben werden, sind verpflichtend. Kadersportler müssen sich einer Leistungsüberprüfung bzw. einem sportmedizinischen Check unterziehen. Werden Kadermitglieder im Rahmen des OeSV Jugendkaders betreut, sind die Vorgaben der Trainingskriterien und Leistungstest nichtig. Dem LSV Betreuerteam ist es ein großes Anliegen, sowohl die seglerische, sportliche und mentale Entwicklung zu fördern, als auch möglichen Fehlhaltungen, muskulären Dysbalancen und ungünstigen Bewegungsmustern frühzeitig entgegenzuwirken.
Das Jugend-Team des LSV Burgenlandes und
Andreas Geritzer
Landestrainer LSV Burgenland